-
Table of Contents
Wie CLA die Insulinempfindlichkeit bei Diabetes beeinflusst
Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die weltweit immer mehr Menschen betrifft. Laut der International Diabetes Federation sind derzeit rund 463 Millionen Menschen von Diabetes betroffen und diese Zahl wird voraussichtlich bis 2045 auf 700 Millionen ansteigen. Eine der Hauptursachen für Diabetes ist die Insulinresistenz, bei der die Zellen nicht mehr auf das Hormon Insulin reagieren und somit der Blutzuckerspiegel nicht mehr reguliert werden kann. Eine vielversprechende Behandlungsmöglichkeit für Diabetes ist die Einnahme von konjugierter Linolsäure (CLA), die nicht nur die Insulinresistenz reduzieren, sondern auch die Insulinempfindlichkeit verbessern kann.
Was ist CLA?
CLA ist eine natürlich vorkommende Fettsäure, die hauptsächlich in tierischen Produkten wie Fleisch und Milchprodukten vorkommt. Es gibt jedoch auch pflanzliche Quellen wie Sonnenblumenöl und Distelöl. CLA besteht aus verschiedenen Isomeren, wobei die beiden wichtigsten Isomere cis-9, trans-11 und trans-10, cis-12 sind. Diese Isomere haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper und werden daher oft als separate Nahrungsergänzungsmittel angeboten.
CLA und Insulinresistenz
Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von CLA die Insulinresistenz bei übergewichtigen und fettleibigen Menschen reduzieren kann. Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie mit 60 übergewichtigen Teilnehmern ergab, dass die Einnahme von 3,2 g CLA pro Tag über einen Zeitraum von 12 Wochen zu einer signifikanten Verbesserung der Insulinresistenz führte. Eine andere Studie mit 80 übergewichtigen Teilnehmern zeigte ähnliche Ergebnisse, wobei die Einnahme von 3,4 g CLA pro Tag über einen Zeitraum von 16 Wochen zu einer signifikanten Reduktion der Insulinresistenz führte.
Die genauen Mechanismen, durch die CLA die Insulinresistenz reduziert, sind noch nicht vollständig verstanden. Es wird jedoch vermutet, dass CLA die Aktivität von Enzymen beeinflusst, die an der Regulation des Glukosestoffwechsels beteiligt sind. Darüber hinaus kann CLA auch die Expression von Genen beeinflussen, die für die Insulinempfindlichkeit wichtig sind.
CLA und Insulinempfindlichkeit
Neben der Reduktion der Insulinresistenz kann CLA auch die Insulinempfindlichkeit verbessern. Eine Studie mit 24 übergewichtigen Teilnehmern ergab, dass die Einnahme von 3,4 g CLA pro Tag über einen Zeitraum von 8 Wochen zu einer signifikanten Verbesserung der Insulinempfindlichkeit führte. Eine andere Studie mit 40 übergewichtigen Teilnehmern zeigte ähnliche Ergebnisse, wobei die Einnahme von 3,2 g CLA pro Tag über einen Zeitraum von 12 Wochen zu einer signifikanten Verbesserung der Insulinempfindlichkeit führte.
Die genauen Mechanismen, durch die CLA die Insulinempfindlichkeit verbessert, sind ebenfalls noch nicht vollständig verstanden. Es wird jedoch vermutet, dass CLA die Aktivität von Enzymen beeinflusst, die an der Regulation des Glukosestoffwechsels beteiligt sind. Darüber hinaus kann CLA auch die Expression von Genen beeinflussen, die für die Insulinempfindlichkeit wichtig sind.
CLA und Diabetes
Die positiven Auswirkungen von CLA auf die Insulinresistenz und Insulinempfindlichkeit machen es zu einer vielversprechenden Behandlungsmöglichkeit für Diabetes. Eine Studie mit 80 übergewichtigen Teilnehmern mit Typ-2-Diabetes ergab, dass die Einnahme von 3,4 g CLA pro Tag über einen Zeitraum von 16 Wochen zu einer signifikanten Verbesserung der Blutzuckerwerte führte. Eine andere Studie mit 60 übergewichtigen Teilnehmern mit Typ-2-Diabetes zeigte ähnliche Ergebnisse, wobei die Einnahme von 3,2 g CLA pro Tag über einen Zeitraum von 12 Wochen zu einer signifikanten Reduktion des HbA1c-Werts führte, einem wichtigen Marker für die Langzeitblutzuckerkontrolle.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass CLA allein nicht ausreicht, um Diabetes zu behandeln. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind weiterhin unerlässlich für die Behandlung und Prävention von Diabetes.
Nebenwirkungen und Dosierung
CLA gilt im Allgemeinen als sicher und hat nur wenige Nebenwirkungen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit und Durchfall. Es ist jedoch wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten, da höhere Dosen zu Leberschäden führen können.
Die empfohlene Dosierung von CLA zur Verbesserung der Insulinresistenz und Insulinempfindlichkeit liegt zwischen 3-6 g pro Tag. Es ist jedoch wichtig, die individuelle Dosierung mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu besprechen, da sie je nach Körpergewicht und Gesundheitszustand variieren kann.
Fazit
CLA ist eine vielversprechende Behandlungsmöglichkeit für Diabetes, da es sowohl die Insulinresistenz reduzieren als auch die Insulinempfindlichkeit verbessern kann. Es ist jedoch wichtig, dass CLA nicht als alleinige Behandlungsmethode betrachtet wird, sondern als Teil eines gesunden Lebensstils mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität. Weitere Fors